News

Vor 30 Jahren verübten serbische Soldaten in Srebrenica einen Genozid. Die UN verhinderten das Verbrechen nicht – mit Folgen, ...
An der Gedenkfeier am Montag auf dem Friedhofsgelände von Potocari vor den Toren der Stadt wurden 610 weitere identifizierte Opfer des Massakers von Srebrenica beigesetzt. Anwesend waren ...
Von Srebrenica in die Schweiz - «Die ganze Welt sah zu, aber unternahm nichts» Familie Muminović verlor beim Völkermord in Bosnien Ehemann und Vater. Erinnerungen an verheerende Tage im Juli 1995.
Srebrenica: „Die Welt beginnt, uns zu vergessen“ 15 Jahre nach dem Massenmord an über 8000 Muslimen überschatten dessen Folgen noch immer den Alltag in der nordostbosnischen Stadt.
Die Situation um die von Serben eingekesselte ostbosnische Moslem-Enklave Srebrenica hat sich in den letzten Tagen dramatisch zugespitzt. "Bislang ist die Moslem-Enklave als großes ...
Die Welt hat einfach zugeschaut – das erzählen 3 Überlebende des Massakers von Srebrenica Das Leiden und Leugnen hat bis heute nie aufgehört. Samuel Schumacher 12.07.2020, 05.00 Uhr ...
Sehr geehrte Damen und Herren, im Juli 1995 kam es im Rahmen des Bosnienkrieges zum Völkermord von Srebrenica. Tausende Bosniaken wurden von serbischen paramilitärischen Verbänden der Republik Srpska ...
Selma Jahic, eine Überlebende des Genozids von Srebrenica, über ausradierte Dörfer, verharmlosende Berichterstattung und ihren Kampf dafür, dass die Toten nicht vergessen werden. Ein Interview ...
Srebrenica lebt bis heute im Schatten des Massakers von 1995. Aktivisten versuchen, mit Hilfe von Filmen und viel harter Arbeit einen Weg in die Zukunft zu finden, ohne die Geschichte zu vergessen.
Es ist jene Blume, die Menschen weltweit als Symbol für Srebrenica tragen, meist als kleinen gehäkelten Anstecker. Elf Blüten zählt sie, an das Datum des 11. Juli 1995 erinnernd.
Kein Staatsmann hat sich so sehr bemüht, die Verabschiedung der Srebrenica-Resolution vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu verhindern wie der Präsident Serbiens, Aleksandar Vučić.
Wem steht es zu, Vergleiche zwischen zwei Genoziden zu ziehen? Wohl am ehesten, jemandem, der zu den Opfern eines Genozids zählt. Jemandem wie Šehida Abdurahmanović. Die 67-Jährige aus ...